Viele Anwender, die zum ersten Mal mit einem MacBook arbeiten, stellen sich immer wieder die gleiche Frage: Wie kann ich einen externen Monitor an mein MacBook (Air, Pro) anschließen? Dass diese Frage durchaus berechtigt ist und was Sie zum Anschließen eines externen Monitors alles benötigen, zeigt der folgende Artikel.
Um einen Monitor an ein Apple MacBook anschließen zu können, ist in der Regel ein Adapter notwendig (Ausnahme: MacBook Modelle mit HDMI-Anschluss und externem HDMI-Monitor). Apple Inc. fährt in Sachen Schnittstellen oft seine eigene Linie, dass dürfte einigen Anwendern bereits bekannt sein. In diesem Fall hat es aber weniger mit der Tatsache zu tun, dass Apple möglichst viel Zubehör in Form von Adapter oder ähnlichem verkaufen will, sondern vielmehr damit, dass alle MacBook Modelle sehr dünn (MacBook Pro) oder extrem dünn (MacBook Air) sind. Aufgrund dieser physischen Gegebenheiten ist es nicht möglich, einen Standardanschluss – wie es bei herkömmlichen Laptop-Modellen in der Regel der Fall ist – einzubauen.
Der MacBook Monitor-Anschluss
Apple verwendet seit vielen Jahren einen einheitlichen Monitor-Anschluss bei allen MacBook Modellen. Bis Anfang des Jahres 2011 wurde noch die sogenannte DisplayPort Technologie in Form von Mini DisplayPorts verbaut. Diesen Anschluss hat Apple in Zusammenarbeit mit Intel zum Thunderbolt-Anschluss weiterentwickelt. Das gute daran: Thunderbolt ist rückwärts-kompatibel zum Mini-DisplayPort:
Thunderbolt basiert auch auf der DisplayPort Technologie und damit auf dem Videostandard für HD Displays. Das bedeutet, dass jedes Display mit Mini DisplayPort direkt am Thunderbolt Anschluss angeschlossen werden kann. Und mit einem Adapter geht das auch mit Displays mit DisplayPort, DVI-, HDMI- oder VGA-Anschluss.
Quelle: Apple Thunderbolt
Für den Endanwender bedeutet dies konkret: Egal welches MacBook Modell man besitzt, man kann immer auf den gleichen Adapter zurückgreifen.
Thunderbolt-Anschluss eines MacBookPro:
Die verschiedenen Monitor-Anschlüsse auf der anderen Seite
Wie Sie im vorherigen Abschnitt lesen konnten, gibt es auf der Seite von Apple eine einheitliche Schnittstelle. Auf der anderen Seite – auf der Seite des externen Monitors – können Sie allerdings auf verschiedenste Schnittstellen stoßen:
VGA – Video Graphics Array
Dies ist der älteste der im Artikel genannten Monitoranschlüsse. Bei neueren Monitoren finden Sie diesen Anschluss oftmals noch parallel zu einem DVI-Anschluss. Bei älteren Beamern ist VGA oft die einzige Möglichkeit Ihr MacBook bei einer Präsentation anzuschließen.
DVI – Digital Visual Interface
Lange Zeit war DVI als Nachfolger von VGA gwasi der Standard. Mittlerweile wird dieser Anschluss aber auch immer häufiger von HDMI abgelöst. Nichtsdestotrotz dürfte DVI zurzeit immer noch der meist genutzte Anschluss für externe Monitore oder auch Beamer sein.
Bitte beachten Sie hierbei die verschiedenen DVI-Ausprägungen. So gibt es DVI-Anschlüsse, die nur für die digitale Datenübertragung (DVI-D), für die analoge Datenübertragung (DVI-A) oder für die analoge + digitale Datenübertragung (DVI-I) geeignet sind. Der von Apple angebotene Adapter (dazu später mehr) lässt nur den Anschluss von Minitoren mit DVI-D zu.
HDMI – High Definition Multimedia Interface
Bei Fernsehgeräten mittlerweile bereits der Standard, hält die HDMI-Schnittstelle auch zunehmend bei Monitoren oder Beamern Einzug. Einige MacBook Modelle haben deshalb – zusätzlich zum Thunderbold-Anschluss – bereits einen nativen HDMI-Anschluss. Ein Beispiel dafür ist das MacBook Pro (Retina, 13 Zoll, Ende 2012).
Der richtige Adapter
Nachdem Sie nun erfahren haben, welche verschiedenen Anschlüsse es auf der einen Seite (MacBook) und auf der anderen Seite (externer Monitor) gibt, können Sie sich für den richtigen Adapter entscheiden. Prinzipiell gilt laut meiner Erfahrung folgendes:
- Günstige Adapter verursachen oftmals Probleme
- Bei einem Mini DisplayPort / Thunderbolt auf VGA-Adapter sollte man auf keinen Fall sparen. Der Grund: Hier findet eine Umwandlung des Signals von digital auf analog statt. Wird dieses Signal nicht sauber transferiert, hat man mit dem Adapter oftmals Probleme
UNSERE EMPFEHLUNG:
VGA-Adapter | DVI-Adapter | HDMI-Adapter |
---|
VGA-Adapter | DVI-Adapter | HDMI-Adapter |
---|
Fazit
Mit den dargestellten Informationen sollte Ihnen die Wahl für den richtigen Adapter nun etwas leichter fallen. Von welchem Hersteller Sie allerdings den Adapter beziehen, ist Ihnen überlassen. Sie haben hierbei die Möglichkeit zwischen zahlreichen günstigen Anbietern zu wählen – wo Sie später eventuell mit dem Adapter Probleme haben könnten – oder auf die Originalware von Apple zu setzen. In beiden Fällen sind Sie letztendlich in der Lage, an Ihr MacBook (Air, Pro) einen externen Monitor anzuschließen.
Schöner Artikel. Aber gibt es noch Infos dazu, wie leistungsfähig ein MBA mit externem Display ist? Geht das oder geht das Air dann in die Knie und man sollte besser gleich ein MBP kaufen?
Nicht das das ganze zu heiß wird 😉
Danke für die Vorstellung der Adapter mit den guten Abbildungen.Nichts ist dümmer, als wenn der Monitor da ist und man kann das Teil nicht gleich ausprobieren. Soll schon passiert sein.
Vielen Dank für diese Darstellung. Besonders der Hinweis, dass Thunderbolt abwärtskompatibel zum Mini-Displayport ist, war Gold wert.
Gern geschehen 🙂
Mein McBook Pro (neu seit 3 Monaten) reagiert nicht mehr, sobald ich einen Beamer mit einem VGA -> HDMI Adapter anschliesse. Habe 2 neue Adapter verschiedener Hersteller (Lenovo 0B47069 Adapter und ADT für 29,99 Euro) und hatte 2 verschieden Beamer angeschlossen. Liegt das an den Adaptern?
Hallo Kassandra,
das ist schwer zu sagen. Welche Mac OS X Version hast du aktuell im Einsatz? War es das erste Mal, dass du einen externen Monitor/Beamer angeschlossen hast? Wenn ja, könntest du die Adapter mal an einem anderen Monitor/Beamer testen, ob dort das gleiche Problem auftritt?
Viele Grüße
Josef
wenn ich an mein macbook air einen Adapter zu dvi anschließe und mit einem Bildschirm verbinde erkennt der Bildschirm zwar das ein Gerät angesteckt ist aber es kann kein Signal übertragen werden. wenn ich an den gleichen Adapter mit gleichem Bildschirm ein Macbook pro (fünf Jahre alt) anschließe funktioniert alles tadellos. warum? kann das macbook air die Adapter nicht erkennen ?
dankbar für jede Hilfe
JoMoK
Hi JoMoK,
könnte es vielleicht daran liegen, dass die Auflösungen auf dem MacBook Air und dem MacBook Pro unterschiedlich sind und der Monitor die Auflösung vom MacBook Air nicht darstellen kann?
Viele Grüße
Josef
Hallo, vielen Dank für die tolle Übersicht! Leider suche ich schon eine Weile vergeblich nach einem Adapter für ein älteres Apple Display. Der Stecker sieht ählich aus wie ein DVI aber er ist länger und an den Ecken abgerunden (halbkreisförmig). Damals wurde das Display am Mac Pro betrieben. Wie heisst dieser Anschluss, und gibt es dafür einen Adapter auf Thunderbolt?
Gruss, Martin.
Hallo Martin,
gerne doch. Könnte es sein, dass es sich bei dem Stecker um diesen hier handelt? https://support.apple.com/en-us/HT201853#vintageadapters
Viele Grüße
Josef
Hallo Josef, herzlichen Dank, ich bin inzwischen auch fündig geworden. Es handelt sich in meinem Fall um einen ADC Adapter. Zu der Zeit hat Apple den Strom, das Videosignal und USB in ein Kabel integriert. Der passende Adapter hat deshalb ein Netzteil, ein DVI und ein USB Kabel. Gebraucht habe ich diesen dann noch kaufen können, aber ursrpünglich hat der Adapter mal 100 Euro gekostet. Und es existiert keine Steuerung für die Helligkeit des Bildschirms.
Ich habe ein Thunderboltkabel mit HDMI Anschluss gekauft und wollte damit mein Macbook(Mod Anfang 2011) an den TV (LG Plasma Tv anschliessen. Jedoch kommt auf dem TV Bildschirm immer KEIN SIGNAL. Hab im Internet schon nach Lösungen gesucht aber nachdem ich alles ausprobiert habe ….kein Erfolg. War auch in den Systemeinstellungen vom Macbook ,aber dort komm ich auch nicht weiter. Tv ist umgestellt auf HDMI. Normalerweise „MÜSSTE ES GEHEN“
An was kann es noch liegen??????Kann man das Mac Book auch an den Sat Receiver anschließen damit man so das Signal zum Tv bekommt? Gruss Sunny
Hallo Sunny,
meiner Einschätzung nach hätte das eigentlich funktionieren müssen. Liegt es vielleicht daran, dass der Stecker defekt war? Konntest du in der Zwischenzeit das Problem irgendwie lösen?
Viele Grüße
Josef
Ich habe mir vor kurzem das MacBook Pro 13″ gekauft und habe nun versucht, einen Fujitsu Monitor (mit VGA Ausgang) mit Hilfe eines VGA to HDMI Adapters an das MacBook zu schließen. Auf dem Monitor kommt kein Signal an und das MacBook selbst wechselt im Sekundentakt von eingeschaltenem Display zum ausgeschaltenem. Kann es sein, dass ich notwendigerweise einen Monitor mit der Thunderbolt Schnittstelle anschließen muss?
Gruss Jacko
Hi Jacko,
wird vom MacBook Pro vielleicht die Auflösung des externen Monitors nicht richtig erkannt? Könntest du mal probieren die Auflösung am MacBook runterzusetzen und den Monitor noch einmal anzuschließen?
Ein Monitor mit Thunderbolt Schnittstelle ist nicht unbedingt notwendig. Ich arbeite schon seit Jahren mit einem Monitor mit DVI-Ausgang und das funktioniert auch reibungslos. Du brauchst dir also deshalb nicht extra einen neuen Monitor kaufen 🙂 Um welches Modell handelt es sich bei deinem Fujitsu Monitor bzw. wie alt ist der Monitor schon?
Gruß Josef