Home Menü

MacBook Pro – AHCI bei SSD unter Windows aktivieren

Viele MacBook (Pro) Besitzer, die eine von Apple nicht unterstützte SSD in Verwendung haben, wie z.B. die Intel SSD 320 mit 160 GB, haben vielleicht bereits einen Leistungseinbruch der Solid-State-Disk unter Windows 7 (BootCamp) beobachten können. Das Problem hierbei ist, dass das MacBook (Pro) die SSD im Standard nicht im AHCI-Modus betreibt, was zu Leistungseinbußen führt.

Die Lösung des Problems ist recht simpel, denn es muss lediglich der richtige Treiber für die SSD unter Windows 7 installiert werden.

Hinweis: Die Folgende Beschreibung ist speziell für die MacBook Pro Modelle von Mitte 2009 geeignet. Für Modelle aus 2011 funktioniert diese Beschreibung nicht! Besitzern von MacBook Pro Modellen ab 2011 sei deshalb folgende Beschreibung nahegelegt: Enabling AHCI for Windows on MBP 2011 now possible. Die verlinkte Beschreibung konnte bereits bei einem MacBook Pro (2011) erfolgreich angewandt werden.

Für eventuell entstehende Schäden wird keine Haftung übernommen. Jeder von Ihnen durchgeführte Schritt geschieht auf eigene Gefahr. Es kann aber aus Erfahrung berichtet werden, dass diese Schritte mit einem MacBook Pro (Mitte 2009) und einer Intel SSD 320 mit 160 GB einwandfrei funktioniert haben.

Vorgehen

  1. MacBook (Pro) unter Windows 7 booten und den Gerätemanager starten.
  2. Im Gerätemanager zu „IDE ATA/ATAPI-Controller“ und anschließend zu „Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller“ navigieren. Mit der rechten Maustaste dann „Treibersoftware aktualisieren…“ wählen.

  3. Im neuen Fenster „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ auswählen.

  4. „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“ klicken.

  5. Hier muss das Häckchen bei „Kompatible Hardware anzeigen“ entfernt werden.

  6. In der Liste links muss dann „Standard AHCI 1.0 Serieller-ATA-Controller“ und in der rechten Liste „Standard AHCI 1.0 Serieller-ATA-Controller“ markiert werden.

  7. Mit einem Klick auf „Weiter“ erscheint eine Hinweismeldung, welche zur erfolgreichen Durchführung der Treiberinstallation mit „Ja“ bestätigt werden muss.

  8. Am Ende muss das MacBook (Pro) noch neugestartet werden und die SSD Festplatte entfaltet anschließend ihre volle Leistungsfähigkeit.

Benchmark

Um einen Vergleich zwischen dem alten Treiber und dem neuen Treiber ziehen zu können, wurde jeweils mit den unterschiedlichen Treibern eine Leistungsmessung mit dem Tool AS SSD Benchmark durchgeführt.

Der erste Test zeigt die Intel SSD 320 ohne installiertem AHCI-Treiber.

Der zweite Test zeigt wiederrum die Intel SSD, dieses Mal jedoch mit installiertem AHCI-Treiber, wodurch vor allem im Bereich 4K-64Thrd eine massive Geschwindigkeitsverbesserung stattgefunden hat.

Fazit

Obwohl die SSD unter Windows auch bereits ohne installiertem AHCI-Treiber recht flott ist, würde ich dennoch jedem raten den AHCI-Treiber nachträglich zu installieren, um die tatsächliche Leistungsfähigkeit der SSD ausnutzen zu können. Unter Mac OS X Snow Leopard besteht das Problem generell nicht, da das Apple Betriebssystem die SSD automatisch im AHCI-Modus startet.

Getestet unter: Windows 7 (64Bit, SP1)

Veröffentlicht von Josef Seidl

Josef Seidl hat an der TU München und der Stanford University Wirtschaftsinformatik studiert, bevor er mit INNOSPOT sein eigenes Unternehmen gründete. Er ist begeistert von Technik, schätzt performante Webseiten und ist gerne in den Bergen unterwegs. Zu finden ist er auch bei LinkedIn und privat bei Twitter.

8 Kommentare » Schreibe einen Kommentar

        Schreibe einen Kommentar

        Pflichtfelder sind mit * markiert.


        GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner